© Coralia Kavallis

Immaterielles Kulturerbe seit 2018

Michaelis-Kirchweih

Fürth ist eine Reise wert, weil man hier einer „Königin“ einen Besuch abstatten kann!

© Johannes Heuckeroth

Nächster Termin: 03. bis 15. Oktober 2025 / Erntedankfestzug am 12. Oktober

Auch wenn sich royale Herrschaften mit der Volksnähe mitunter schwer tun – in Fürth fällt Kontakt ganz leicht.

Wenn für rund zwei Wochen im Herbst die Michaelis-Kirchweih, die Königin der Fränkischen Kirchweihen, startet und Marktbuden, Imbissstände und Fahrgeschäfte locken, verlegen nicht nur Einheimische Mittagspause oder Feierabend kurzerhand in die Innenstadt.

Von der Fürther Freiheit bis zum Königsplatz erstreckt sich diese besondere und historisch gewachsene Mischung aus Markt und Kirchweih mittlerweile und zieht jährlich knapp 1,5 Millionen Besucher an.

Gedrängelt oder gar gestresst wird deswegen nicht. Kaum ein anderes Fest in der Region wartet mit so entspanntem Flair und zufriedenen Besuchern auf. Höhepunkt der Feierlichkeiten ist der jährliche Erntedankfestzug durch die gesamte Fürther Innenstadt. Den lassen sich nicht einmal die Nürnberger Nachbarn entgehen. Tausende Menschen säumen dann die Straßen und bestaunen Festwägen, Vereine, Musikzüge und die Erntekönigin. Und wer nicht dabei sein kann hat Glück: der Umzug wird live vom Bayerischen Fernsehen übertragen.

Das Logo für Immaterielles Kulturerbe ist in den Farben blau, grün, gelb und orange gehalten.
© Deutsche UNESCO-Kommission e.V.

Dass die Kirchweih in Fürth zudem noch auf eine über 900 jährige Tradition und seit 2018 auch auf die Listung als Immaterielles Kulturerbe zurückblicken kann, merkt man der größten Straßenkirchweih Deutschlands kaum an. Im royalen Sinne bescheiden eben.

Kirchweihführung erstmals als Vortrag

6. Oktober, 15 Uhr in der Tourist-Information

Die beliebte Kirchweihführung „Warum die Nürnberger nicht nach Fürth durften & andere Kirchweihgeschichten“ gibt es in diesem Jahr erstmals in einem neuen Format zu erleben: als Vortrag in der Tourist-Information Fürth.

Der Stadtführer Konrad Rösch präsentiert am Montag, den 6. Oktober, um 15 Uhr spannende und unterhaltsam erzählte Anekdoten rund um die traditionsreiche Fürther Michaelis-Kirchweih. Es wird dem historischen Ursprung vor über 900 Jahren nachgegangen und viele Kuriositäten rund um die “Königin der fränkischen Kirchweihen” erzählt. Ein Beispiel ist die Geschichte, dass der Rat der Reichsstadt Nürnberg seine Bürger nicht auf die Fürther Kirchweih lassen wollte.

Das Angebot richtet sich an alle, die den Geschichten der Stadtführung lauschen möchten, ohne dabei weite Strecken zurücklegen zu müssen. „Wir hatten schon ein paar Mal den Fall, dass Altenheime auf uns zugekommen sind und nach Vorträgen zu einer bestimmten Stadtführung gefragt haben. Da kam bei uns der Gedanke auf, so einen Vortrag einmal öffentlich anzubieten. Die Kärwa ist dafür unserer Ansicht nach der ideale Anlass,“ erläutert Kathrin Kreß, Leiterin der Tourist-Information Fürth.

Der Vortrag dauert rund 60 Minuten und findet im barrierefreien Tagungsraum der Tourist-Information Fürth im Hauptbahnhof statt. Damit eignet er sich besonders für ältere oder gehbehinderte Menschen.

Der Eintritt kostet 10 Euro und beinhaltet die Teilnahme am Vortrag sowie Kaffee und Kekse. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich und bis zum 2. Oktober möglich. Tickets können per E-Mail an tourist-info@fuerth.deoder telefonisch unter 0911 974 3500 reserviert werden und müssen bis zum 2. Oktober in der Tourist-Information Fürth abgeholt und bezahlt werden.

alternativer_text
42.000

Quadratmeter Veranstaltungsfläche der Kärwa

2.700

Frontmeter an Budenstraßen

251

Beschicker & Schausteller

24

Fahr-, Lauf- und Kinderfahrgeschäfte

1

Riesenrad

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.