© Prof. Dr. Ehrenpreis

Der Fürther Nachtwächterstreit und sein Kontext im 17. Jahrhundert

In 5 Tagen

Auf einen Blick

  • Fürth
  • 22.07.2025
  • 11:00 - 12:15

Nach dem Dreißigjährigen Krieg verschärften sich in Fürth die Auseinandersetzung um die lokale Landeshoheit und davon abgeleiteten Rechten zwischen der Reichsstadt Nürnberg, dem Fürstentum Brandenburg-Ansbach und dem Hochstift Bamberg. Ein Objekt der Konflikte war die Fürther Judenschaft, um deren Kontrolle und deren Alltagsrechte man erbittert stritt. Ein Akteur, der zur Radikalisierung beitrug, war der von Nürnberg eingesetzte lutherische Pfarrer von St. Michael, der eine strikt antijüdische Haltung einnahm und damit bei den bambergischen Schutzherren auf Widerstand stieß. Ein Streit um den Ruf des Nachtwächters zeigt alle Elemente der Konflikte, die im Dreieck Obrigkeiten- Juden-christliche Bevölkerung um das Zusammenleben in Fürth zwischen 1650 und 1700 ausgetragen wurden.


Was möchten Sie als nächstes tun?

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.