Lesung von Victor Schefé mit Moderation von Katharina Erlenwein, freie Journalistin
Aus Briefen, Tagebucheinträgen, Kindheitserinnerungen und Stasi-Akten hat der bekannte Schauspieler, Musiker und Filmemacher Victor Schefé sein Romandebüt herausgebracht, das zum 35. Jahrestag der Deutschen Einheit vor Energie leuchtet. Victor Schefé erzählt darin die Geschichte von Tassilo, der mit 19 Jahren aus der DDR ausreist, um die Freiheit des Westens zu erleben. Schwankend zwischen Verzweiflung und Euphorie plant er seinen Ausbruch. Denn auch zu Hause scheint er nicht mehr sicher zu sein: „Mutter sagt, sie wird alles dafür tun, dass mein Vorhaben nie aufgeht. Ihre Kriegserklärung ist klipp und klar – nicht nur als Mutter, auch als Genossin.“ Einem Wunder gleich kommt dieser Suchende und Strauchelnde mit den blauen Augen am Bahnhof Zoo an. Drei Jahre später fällt die Mauer und er macht eine Entdeckung, die sein ganzes Leben verändert... Victor Schefé, 1967 in Rostock geboren, ist 1986 nach West-Berlin ausgereist. Er begann als Schauspieler an Berliner Off-Theatern, spielte Hauptrollen am Schauspielhaus Wien und in über achtzig Film- und TV-Produktionen von „Tatort“ bis „Bewegte Männer“, auch international in „Bridges of Spies“ unter der Regie von Steven Spielberg, im James Bond-Film „Spectre“ und in drei Staffeln „Borgia“. Er ist Regisseur und Produzent von „B. i. N. – Berlin im November“, Mitglied der Deutschen Filmakademie und Unterzeichner der Initiative #actout.
Vorverkauf: 18,00 €
Infos zum Kartenvorverkauf:
Wenn nicht anders ausgewiesen, erhalten Sie die Tickets bei allen bekannten Vorverkaufsstellen der Region und unter www.reservix.de. Die Tages- bzw. Abendkasse ist jeweils eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn geöffnet. Es besteht kein Anspruch auf Rücknahme und Umtausch von Tickets. Nach Veranstaltungsbeginn besteht kein Sitzplatzanspruch mehr.
Die Tickets gelten 4 Stunden vor der Veranstaltung bis Betriebsschluss auch als Fahrkarte in allen VGN-Verkehrsmitteln (SPNV: 2. Klasse, zuschlagfreie Züge) im gesamten Verbundgebiet zur einmaligen Hin- und Rückfahrt zu/von der Veranstaltung. Im Übrigen gilt der VGN-Gemeinschaftstarif. Bei print@home-Tickets gilt dies nur, wenn im Bestellprozess der Vor- und Nachname jedes einzelnen Fahrgastes angegeben wurde. Ohne diese freiwillige Angabe ist das print@home-Ticket kein Kombiticket, was auch nach der Buchung aus technischen Gründen nicht mehr verändert werden kann. HINWEIS: Bei Tickets mit VGN-Nutzungsmöglichkeit ist im unteren rechten Teil der Eintrittskarte zusätzlich das VGN-Logo aufgedruckt. Beachten Sie außerdem, dass Ihr Ticket bei Entfallen einer Veranstaltung nicht mehr als Fahrkarte beim VGN gültig ist, da die Fahrberechtigung zur Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel bei einer Absage erlischt.
Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.
Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.