Stadt Theater Plus – Nachhaltige Strukturen fürs Weiterspielen
Das Programm „Übermorgen – Neue Modelle für Kulturinstitutionen“ wird gefördert von der Kulturstiftung des Bundes. Insgesamt wurden 50 Kulturinstitutionen für die Förderung ausgewählt. Das Stadttheater Fürth entwickelt das Projekt „Stadt Theater Plus – nachhaltige Strukturen fürs Weiter-spielen“. Ziel ist es, eine Grundlage für die Distribution von Eigenproduktionen auf ökonomischer und ökologischer Basis zu schaffen. Gemeinsam mit Expert*innen und Akteur*innen aus der Branche erörtern wir im Rahmen einer Podiumsdiskussion wie erste Schritte in diese Form von Distribution gelingen können und warum sie für die Zukunft der Theaterbranche wichtig sind. Unsere Gäste teilen ihre Erfahrungen, diskutieren aktuelle Entwicklungen und werfen einen Blick auf zukünftige Perspektiven. Im Anschluss freuen wir uns auf ein zwangloses Miteinander und angeregte Gespräche mit den Zuschauer*innen. Mit dem Podiumscafé startet das Stadttheater Fürth in die Gestaltung des Projekts „Stadt Theater Plus“. Es folgen Workshops, ein Symposium und weitere Podiumsdiskussionen sowie der intensive Austausch mit anderen geförderten Institutionen aus verschiedenen Bereichen der Kultur. Mit dem erarbeiteten Konzept, das Ende 2026 fertiggestellt und öffentlich präsentiert wird, plant das Stadttheater Fürth, sich bei Fortführung des Förderprogramms erneut um Förderung zu bewerben. Die Weinstube Schilderwach sorgt mit Kaffee und Kanapees für energetisierte Gedanken. Eintritt frei, Anmeldung erbeten unter helene.mayerhofer@fuerth.de Gefördert in „Übermorgen – Neue Modelle für Kulturinstitutionen“, einer Initiative der Kulturstiftung des Bundes. Das Programm wird in Kooperation mit Bureau Ritter als Programmbüro durchgeführt. Die Kulturstiftung des Bundes wird gefördert von dem Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Königstraße 116
90762 Fürth
E-Mail: stadttheater@fuerth.de
Webseite: stadttheater.de/stf/home.nsf/playDetails?OpenAgent&playId=4633&showId=8768
Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.
Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.