In 17 Tagen
Desinformation ist längst kein Randphänomen mehr – gezielte Falschinformationen beeinflussen Meinungen, gefährden demokratische Prozesse und verbreiten sich rasant über soziale Medien. Auch die Europäische Union sieht sich zunehmend mit manipulativen Kampagnen konfrontiert – etwa aus Russland oder anderen Drittstaaten. Doch wie begegnet die EU dieser Herausforderung? Und wie kann man Falschinformationen erkennen und sich davor schützen? Diese Abendveranstaltung gibt einen kompakten Überblick über die Strategien der EU im Umgang mit Desinformation. Nach einem kurzen Einführungsteil zum Problemfeld der digitalen Desinformation beleuchtet unser EU-Experte Michael Popp, Mitglied im Speakers-Pool Team EUROPE DIRECT der Europäischen Kommission, aus erster Hand, welche Maßnahmen die EU gegen gezielte Täuschungskampagnen ergreift – und welche Rolle Sie dabei spielen. Ein interaktiver Teil lädt Sie ein, eigene Beispiele mitzubringen (z. B. Kettenbriefe, Posts oder Nachrichtenartikel) oder gemeinsam typische Fälle zu bewerten. So erhalten Sie praktische Tipps zum Erkennen und Einordnen von Desinformation im Alltag. Um eine Anmeldung wird gebeten. Die Veranstaltung wird angeboten vom EUROPE DIRECT Nürnberg und der vhs Fürth.
Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.
Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.