Am Bahnhofplatz 2

kultur.lokal.fürth

Zugabe! Von draußen nach drinnen – Die FREI LUFT GALERIE 5 im kultur.lokal.fürth

Erstmals als Ergänzung zur weiten Bühne des Stadtraums gibt es in diesem Jahr Einblicke in das künstlerische Schaffen der Beteiligten: Künstler*innen der FREI LUFT GALERIE 5 zeigen eine Zugabe im kultur.lokal.fürth.

Die FREI LUFT GALERIE 5 zieht ein – Parallel zur diesjährigen Ausgabe der beliebten Open- Air-Ausstellung in Fürth und Umgebung zieht die Kunst nun auch in den Innenraum:

Vom 25. Juni bis 8. Juli präsentieren die teilnehmenden Künstler*innen im kultur.lokal.fürth am Bahnhofsplatz 2 eine vielfältige Werkschau.

Noch bevor am 29. Juni 2025 der Startschuss für die diesjährige FREI LUFT GALERIE 5 fällt, lässt sich ab Mittwoch, den 25. Juni 2025, im kultur.lokal.fürth bereits ein erster Ausblick wagen. Haben die Künstler*innen für die Entwicklung ihrer Projekte zur FREI LUFT GALERIE 5 den öffentlichen Raum erkundet und diesen mit kreativen Konzepten und einzigartigen Kunstwerken neu belebt – so nehmen sie jetzt diese Impulse von draußen mit nach drinnen. Mit ergänzenden oder teilweise ganz neuen Arbeiten treten sie dabei in den Dialog mit den Außeninstallationen und machen zugleich die Bandbreite ihres künstlerischen Schaffens eindrucksvoll erlebbar. In unterschiedlichen Medien, Formaten und Maßstäben entstehen neue Bezüge: vom Modell zur Skizze, von der Intervention zur Reflexion, von einer Idee zur nächsten.

Während die Kunstwerke im Stadtraum über drei Monate hinweg das Bild Fürths mitprägen, erwartet das Publikum im kultur.lokal.fürth ein kurzes, aber dafür intensives und ereignisreiches Erlebnis. Neben Studien und Ölskizzen zu den Außenpositionen oder gleich einem ganzen Bauzaun voller Ideen kann man so auch Fotodokumentationen einzelner Projekte entdecken. Oder Skulpturen unterschiedlicher Größe und Materialität, großformatige Gemälde gegenüber kleinen Zeichnungen, Videoarbeiten, Installationen, die von der Decke hängen, eine Kochstation und vieles mehr, worüber das Publikum staunen – oder wobei es auch gleich direkt mitmachen kann.

Und die Zugabe geht noch weiter: mit täglicher Künstler*innenpräsenz, lebendigem Austausch und einem abwechslungsreichen Programm, das zum Entdecken, Staunen und Mitmachen einlädt. Die Vernissage mit allen Beteiligten findet am Mittwoch, den 25. Juni, ab 19 Uhr statt – inklusive Pancake-Art und einem Fotoshooting von René Martin. In den Tagen danach erwartet das Publikum dann unter anderem ein Shengo-Gesprächskreis mit Anja Schoeller, ein offenes Atelier mit Thomas Eckelmann, Filmvorführungen des Dokumentarfilms „BENINBRONZE“ von Thomas Mohi und vieles mehr. Vorbeischauen lohnt sich – auch mehrfach.

Zugabe! Von draußen nach drinnen – die FREI LUFT GALERIE 5 im kultur.lokal.fürth ist eine Gruppenausstellung mit Werken von: Sascha Banck, Thomas Eckelmann, Barbara Engelhardt, Tania Engelke, Franz Janetzko, Harald Kienle, SoKu-Projekt-Kollektiv, René Martin, Joanna Maxellon, Jochen Menzel, Thomas Mohi, Tobias Rempp, Anja Schoeller, Gerhard Steinle und Elizabeth Thallauer.

Website:www.fuerth.de/kultur-freizeit/kultur/kulturlokalfuerth/

Mittwoch, 25.06.2025 ab 19 Uhr (Vernissage mit allen Künstler*innen und Pancake-Art von René Martin)
Donnerstag, 26.06.2025 14–19 Uhr
Freitag, 27.06.2025 14–19 Uhr
Samstag, 28.06.2025 14–19 Uhr (mit Filmvorführung „BENINBRONZE“, 17 Uhr)
Sonntag, 29.06.2025 13–18 Uhr
Montag, 30.06.2025 14–19 Uhr
Dienstag, 01.07.2025 14–19 Uhr
Mittwoch, 02.07.2025 14–19 Uhr (Shengo mit Anja Schoeller)
Donnerstag, 03.07.2025 14–19 Uhr
Freitag, 04.07. 2025 14–19 Uhr (Offenes Atelier mit Thomas Eckelmann)
Samstag, 05.07.2025 14–19 Uhr (mit Filmvorführung „BENINBRONZE“, 17 Uhr)
Sonntag, 06.07.2025 14–19 Uhr
Montag, 07.07.2025 14–19 Uhr
Dienstag, 08.07.2025 14–19 Uhr

Das Modellprojekt kultur.lokal.fürth bietet Künstler:innen in der Metropolregion Raum, Sichtbarkeit und Honorar und belebt die Fürther Innenstadt mit Kunst und Kultur. Damit setzen Kulturamt und Wirtschaftsreferat der Stadt Fürth gemeinsam ein Zeichen für zukünftige Stadtentwicklung. Gefördert wird das Projekt durch das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr im Rahmen des Sonderfonds „Innenstädte beleben“ der Städtebauförderung.

Informationen zu Öffnungszeiten und Programm: direkt im Schaufenster, unter der städtischen Website, in der Kulturkarte SENF, oder hier auf der touristischen Website der Stadt Fürth. Auch das Kulturamt gibt Ihnen gerne unter (0911) 974 – 16 88 Auskunft.  Ein Wiederkommen lohnt sich!

Das kultur.lokal.fürth befindet sich in der ehemaligen Tourist-Information am Bahnhofplatz 2.

Zeitraum Künstler:innen & Ausstellung
12.05. bis 04.06.2025 Karla Kracht -What Humanity taught us
04.06. bis 18.06.2025 Petra Herbgerger -Ein langer Ritt
18.06. bis 09.07.2025 Die Ausstellung zur FREI LUFT GALERIE 5
09.07. bis 23.07.2025 Sandra Mingram
23.07. bis 06.08.2025 Syn Art Group - Tanya & Evgeniy
06.08. bis 20.08.2025 Petra Annemarie Schleifenheimer

Sascha Banck ist Fürther Künstlerin. In Erlangen aufgewachsen und hat sie später an der Akademie der bildenden Künste Nürnberg freie Malerei studiert. Neben der Malerei realisiert Banck Projekte im öffentlichen Raum. 2008 erhielt sie den Kulturförderpreis der Stadt Fürth und im Oktober 2015 war sie Künstlerin des Monats der Metropolregion Nürnberg.

Thomas Eckelmann ist Mediengestalter, Künstler und lebt seit 2006 in Fürth. Seine Malerei bewegt sich im Grenzbereich zwischen Realismus und Abstraktion und orientiert sich dabei an Vorbildern wie Caravaggio, Velázquez und John Singer Sargent. 2024 war er für den Kunstpreis der Kulturstiftung der Sparkasse Karlsruhe nominiert.

Barbara Engelhard studierte Malerei sowie Kunst und öffentlicher Raum an der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg. Seit 2018 ist sie Kuratorin des Blaue Nacht Kunstwettbewerbes. Barbara Engelhard wurde für ihre Arbeit mit Preisen und Stipendien gewürdigt, wie u.a. den Kulturpreis der Stadt Nürnberg (2017), Kulturförderpreis der Stadt Fürth (2020), Künstleraustausch Nürnberg - Shenzhen, China (2018) sowie dem Wolfram von Eschenbach Förderpreis des Bezirk Mittelfranken (2021). Sie lebt und arbeitet in Fürth.

Tania Engelke studierte Kommunikations-Design, Illustration und Typografie an der Fachhochschule Nürnberg. Neben ihrer Arbeit als Grafikdesignerin ist die Malerei ihr zweites Standbein geworden. 2021 wurde Engelke im Berufsverband der Bildenden Künstler (BBK) aufgenommen und ist seit 2013 Mitglied im Erlanger Kunstverein. Gemeinsam mit Kurt Neubauer und Volker Hahn organisiert sie seit 2003 die Ausstellungsreihe Kunst&Genuss rund ums Walberla.

Franz Janetzko ist freischaffender Künstler in Fürth. Während zwei längerer Aufenthalte in den USA entdeckte er seine Affinität zum Werkstoff Holz. Seit 1981 hat er sein Atelier in Fürth. Neben Holz sind seine Materialien Grobspanplatten, Stein und Beton. Insbesondere seine Betonreihenhäuser, Vogelhäuser aus Beton oder Treppen, die aus dem Nichts ins Nichts führen, sind sein Markenzeichen.

Harald Kienle studierte Bildhauerei an der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg. Im Holz-Klang- Raum fordert er seit 2016 Künstler*innen unterschiedlicher Disziplinen zur Zusammenarbeit auf. So verwirklichte er unter anderem 2017 die „Klang-Landschaft der Hölzer“ mit dem Komponisten Johannes Billich sowie weiteren Musiker*innen und Darstellenden Künstler*innen.

SoKu-Projekt-Kollektiv ist ein Zusammenschluss des Eine Welt Laden Fürth e.V., vertreten durch Yana Laber, der Schule der Phantasie e.V. mit René Martin und Ulrike Irrgang sowie dem Zukunftsräume Fürth e.V.–Stadtplanungscafé, vertreten durch Florian Friedrich. Gemeinsam erarbeiteten sie einen künstlerischen Beitrag zur Frei Luft Galerie 5. Ihr Ziel: ein lebendiges Experiment, das die Grenzen urbaner Räume hinterfragt.

René Martin ist seit 2019 als freischaffender Künstler tätig. Er studierte an der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg und war Meisterschüler bei Simone ten Hompel. Er wurde unter anderem 2019 mit dem 1. Preis des Kunst am Bau Wettbewerbs des Staatlichen Bauamts Erlangen- Nürnberg und 2018 mit dem Publikumspreis der Bauen Nacht gewürdigt.

Joanna Maxellon studierte klassische Literatur und Orientalistik an der Jagiellonian University Krakau. Nach einem Stipendium der UNO in Paris war sie für mehrere Fotoreportagen im Kriegsgebiet Bosnien. Danach zog sie nach Deutschland und studierte ab 1996 an der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg freie Kunst und Gestaltung. Seitdem war sie in zahlreichen Ausstellungen vertreten und präsentierte ihre Arbeiten u.a. bei der Blauen Nacht 2018 und 2025.

Jochen Menzel Studierte Politikwissenschaften in Berlin sowie Turkologie in Ankara und Bamberg. 1993 folgte dann ein Studium der Fotodokumentation und Unterrichtsmedien mit Schwerpunkt Migration und Einwanderung. Er war an zahlreichen Ausstellungen, Kulturprojekten und Filmreihen beteiligt, wie u.a. den Jazzfilmtagen Nürnberg. Jochen Menzel lebt und arbeitet in Fürth.

Thomas Mohi studierte Kunstpädagogik sowie Kunst und öffentlicher Raum an der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg und war Meisterschüler bei Georg Winter. In seinen Arbeiten steht der Mensch und seine Verantwortung für die Weltgemeinschaft immer im Mittelpunkt. Er war an Ausstellungsprojekten im In- und Ausland beteiligt und hat sein Atelier in der Kofferfabrik in Fürth.

Tobias Rempp studierte Bildhauerei und Malerei an der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg und in Pian di Marte in Umbrien, Italien. Seit 2008 hat er einen Lehrauftrag an der TH Nürnberg, Fakultät Architektur für Freihandzeichnen, Aktzeichnen, Plastisches Gestalten, Gestalten mit Sichtbeton. Er war an zahlreichen Ausstellungen in ganz Deutschland sowie Kunst-am-Bau-Wettbewerben beteiligt. Sein Atelier befindet sich in der Fürther Weststadt.

Anja Schoeller ist eine in Fürth lebende und arbeitende Künstlerin. Ihre Arbeiten bewegen sich zwischen sozialer Skulptur, Urban Art und ökologischer Praxis. Schoeller schafft mit ihrer Kunst Räume der Begegnung und Erinnerung, in denen gesellschaftliche Themen künstlerisch – oft mit partizipativem Ansatz - verhandelt werden.

Gerhard Steinle Ist Bildhauer. Aus Marmor, Stein und Granit lässt er Tierfiguren entstehen. Seine Skulpturen konnte man u.a. im Kunstraum Erlangen bewundern. Zur diesjährigen Frei Luft Galerie 5 installiert er drei Paviane aus Bronze in Fürth, die von ihren erhöhten Positionen aus, das städtische Treiben beobachten.

Elizabeth Thallauer Studierte an der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg sowie Akademie der Schönen Künste Helsinki Gold- und Silberschmiedin sowie Kunst, Bildhauerei und Künstlerisches Handeln. 2013 war sie Meisterschülerin bei Ottmar Hörl (AdBK Nürnberg). Sie verwirklicht Ausstellungsprojekte im Aus- sowie Inland und hat ihr Atelier in Fürth.

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.