In 13 Tagen
Das Deutsche Kaiserreich zählte im Vergleich zu anderen europäischen Staaten mit Sicherheit nicht zu den größten Kolonialisten des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Vielleicht gerade deshalb wird die deutsche Kolonialgeschichte, insbesondere im Vergleich zur Zeit des Nationalsozialismus, vergleichsweise wenig beleuchtet und historisch hinterfragt. Die Auswirkungen des deutschen Kolonialismus sind jedoch bis in die Gegenwart hinein spürbar, etwa bei den Debatten um die historische Schuld bei der Niederschlagung von Aufständen, der Sklavenarbeit oder auch dem Raub von Kunstgegenständen. Unser Vortrag soll einen kurzen Abriss der deutschen Kolonialgeschichte und der daraus resultierenden langfristigen Folgen und Verpflichtungen geben, gleichzeitig aber auch zur Diskussion über den heutigen Umgang mit diesem Teil der deutschen Geschichte anregen. Simon Moritz ist Diplom-Politologe und selbstständiger Dozent in der politischen Erwachsenenbildung.
Projektförderung durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus
Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.
Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.