Figurentheater | Live-Animationsfilm 60 min #GlobalePerspektiven Deutsche Erstaufführung Ein riesiges Modell des indonesischen Archipels steht auf der Bühne. Wir sehen Reisfelder, Regenwälder, Moscheen, Dörfer und Städte. Das Inselkönigreich in Miniatur ist bevölkert von hunderten acht Zentimeter großen Puppen. Die Geschichten spielen im 17. Jahrhundert: Javanische Prinzessinnen tanzen am Hof, auf Märkten werden Gewürznelken, Muskatnüsse und Pfeffer angeboten. Wir sehen niederländische Kaufleute mit beeindruckenden Segelschiffen auf die Inseln kommen, auf der Suche nach kostbaren Gewürzen. Sie bringen Söldnerheere mit, die die Inseln immer weiter unter ihre Kontrolle bringen. Kanonen feuern, Schiffe gehen unter, Siedlungen gehen in Flammen auf – und Prinzen verkaufen außer Gewürzen auch ihre eigenen Seelen. Hotel Modern und Arthur Sauer, der den beeindruckenden Live-Soundtrack verantwortet, richten ihren Fokus auf den Aufstieg der ostindischen Kolonien – dem heutigen Indonesien – und nutzen ihre raffinierte Puppenwelt, um uns die Geschichte der Kolonialisierung nahezubringen. Es ist die Familiengeschichte von Herman Helle, Gründungsmitglied von Hotel Modern, die den Anlass zu „Our Empire“ gab: seine Eltern wurden in den ostindischen Kolonien geboren. Bei den Recherchen zur Produktion wurden indonesische Künstler*innen, Historiker*innen und Niederländer*innen mit indonesischen Wurzeln zu Rate gezogen. Treue Besucher*innen des figuren.theater.festivals erinnern sich sicherlich an „Kamp“ (2007) oder „The Great War“ (2005) von Hotel Modern. Auch in „Our Empire“ verschmelzen sie Theater, Bildende Kunst, Animation und Musik zu einem berührenden Live-Kino-Erlebnis. Konzept, Macher, Spiel: Herman Helle, Arlène Hoornweg, Pauline Kalker / Live-Soundtrack: Arthur Sauer / Assistenz Soundtrack: Ruud van der Pluijm / Stimmen: Ida Ayu Maha Dewi, Tomy Herseta, Ruud Agerbeek, Jorn Heijdenrijk, Menno Vroon, Tomer Pawlicki, Maartje van den Brink, Laura Mentink / Assistenz Bühnenbau: Marsha Agerbeek, Heleen Wiemer, Kirsten Hutschemakers, Simon Schrikker, Juliet Campfens, Mark Hosking / Kostüme: Roelie Westendorp, Caroline Hogendoorn / Technik: Joost ten Hagen, Joris van Oosterhout, Edwin van Steenbergen, Pablo Strörmann Wissenschaftliche Unterstützung: Prof. Dr. Henk Schulte Nordholt, Tristan Mostert M.Phil. and Dr. Alicia Schrikker (Universität Leiden), Marjolein van Pagee M.A., Irwan Ahmett, Bart Westenbroek, Dr. Tom van den Berge, Simon Kemper, Dr. Mark Loderichs und andere / Dank an Ruud Agerbeek, Anne-Ruth Wertheim, Steve Elbers, Maureen de Jong, Dave Schwab and Albert Kokosky Deforchaux, die bereit waren, ihre Familiengeschichte mit uns zu teilen / Mit Unterstützung des Performing Arts Fund NL, der Stadt Rotterdamm
Infos zum Kartenvorverkauf:
Karten im Vorverkauf (VVK) zzgl. Vorverkaufsgebühr.
Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.
Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.