Nach der Vertreibung der Juden aus den Reichsstädten im ausgehenden Mittelalter wurde Fürth zum religiösen Zentrum jüdischen Lebens in Süddeutschland. Machtpolitische Streitigkeiten begünstigten die rechtliche Situation der Juden in Fürth. Im 18. Jhd. existierten mehrere Synagogen, Betstuben, religiöse Lernstätten und ein eigenes Spital. Fürth war eines der europäischen Zentren des hebräischen Buchdrucks.
Für Menschen mit Gehbehinderung bedingt geeignet. // Männer bitte Kopfbedeckung mitbringen.
10,00 € / ermäßigt: 8,00 €
Ermäßigt für:
Ermäßigte Tickets erhalten Schüler, Studenten, Bundesfreiwilligendienstleistende, Azubis, Schwerbehinderte (bei Schwerbehinderten mit dem Eintrag "B" kann die notwendige Begleitperson kostenlos dabei sein); Besitzer der Ehrenamtskarte, der ZAC-Karte (gilt für zwei Personen) und Kinder ab 13 Jahre in Begleitung Erwachsener.
Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.
Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.