In 8 Tagen
Podiumsdiskussion
Schüler:innen der Wilhelm-Löhe-Schule Nürnberg im Gespräch mit Expert:innen der Israelitischen Kultusgemeinde Nürnberg, der Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS), der Bayerische Informationsstelle gegen Extremismus (BIGE) und der Bereitschaftspolizei Bayern Mittwoch, den 25. Juni 2025, 16 Uhr im JMF Fürth Nach den Anschlägen der islamistischen Terrororganisation Hamas in Israel treten neben der Anteilnahme für die Opfer auch unverhohlener Antisemitismus und Israelfeindschaft offen zutage. Der 7. Oktober 2023 markiert einen Wendepunkt für die Zivilgesellschaft sowohl in Israel und in den palästinensischen Gebieten als auch in Deutschland. In unserer Gesellschaft erscheinen antisemitische Erzählungen häufig als gemeinsamer Nenner, auf den sich unterschiedliche Gruppierungen einigen können. Schülerinnen und Schüler der Klasse 12 der Wilhelm-Löhe-Schule in Nürnberg haben sich intensiv mit der Thematik befasst. In kurzen Impulsvorträgen informieren sie über gängige antisemitische Erzählungen und ihre Kontexte. Anschließend befragen sie Expert:innen der Israelitischen Kultusgemeinde Nürnberg, der Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS), der Bayerische Informationsstelle gegen Extremismus (BIGE) und der Bereitschaftspolizei Bayern zu deren Erfahrungen mit Antisemitismus seit dem 7. Oktober. Eintritt frei Jüdisches Museum Franken in Fürth, Königstraße 89 Anmeldung: besucherservice@juedisches-museum.org Altbau bedingt barrierefrei Neubau barrierefrei
Anmeldung: besucherservice@juedisches-museum.org
Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.
Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.